Der
deutsche Tüftler und Erfinder Carl Baunscheidt (1809 - 1873) entwickelte
in der Mitte des 19. Jhdts. ein Gerät und dazu ein neues Heilverfahren,
mit dessen Hilfe es zu einer starken Verbesserung der Durchblutung und
zur Ausscheidung von Giftstoffen über die Haut kommt. Das von Baunscheidt
entwickelte Gerät wurde anfänglich Dermatobioticon genannt,
bis etwa 1888 mit dem Namen "Mücke" belegt, so hieß
auch eine Fachzeitschrift für das Baunscheidtieren, und war wegen
seiner guten Erfolge im Volksmund jener Jahre bald als "Lebenswecker"
bekannt.
Das Verfahren selbst
ist recht einfach: Mit Hilfe des Baunscheidtiergerätes, das über
einen tiefeneinstellbaren Nagelkopf verfügt, wird die Hautoberfläche
schmerzlos leicht angeritzt (gestichelt). Danach werden diese gestichelten
Hautpartien mit Spezialöl eingerieben. Das Öl fördert die
Durchblutung und leitet das Ausscheidungsverfahren ein, das sich dann
wenig später in Form von kleinen, eitrigen Pickeln auf der Haut bemerkbar
macht. Diese Pickel sind gewollt und verschwinden nach rund zwei Wochen
meist von ganz alleine. Kleine dunkle Hautstellen, die manchmal noch zurückbleiben,
verschwinden ebenfalls wieder. Nur wenn zu tief gestichelt wird, kann
es zu kleinsten Narben kommen, doch dies geschieht bei einem Fachmann
im Regelfall nicht. Während sich die Pickel bilden, lassen meist
die Beschwerden, in unserem Fall die Hämorrhoidenschmerzen, rasch
nach. Die gestichelten Hautstellen fühlen sich für einige Tage
warm an, verursachen selbst aber keine neuen Beschwerden. Hautempfindliche
Menschen müssen sich allerdings ein wenig zusammenreißen, um
einem leichten Juckreiz nicht nachzugeben und so die Pickel unnötig
aufzukratzen.
Neben dem bereits
erwähnten Baunscheidtiergerät mit einem Nadelkopf gibt es auch
ein solches mit einer Nadelrolle, es wird als Vitralisator bezeichnet.
Hierbei kann man die Eindringtiefe der Nadeln durch den Druck regulieren,
mit dem man das Gerät über die Haut führt. Es darf aber
beim Einsatz beider Geräte kein Blut aus der Haut treten, denn dann
ist die Eindringtiefe für eine wirksame Heilung zu tief und es kann
zu entzündlichen Hautstellen kommen. Wer das Baunscheidtieren einmal
ausprobieren möchte, sollte sich unbedingt an einen geübten
Fachmann wenden. |
|
|