Sie
ist so alt wie die Menschheit selbst und in jeder Kultur existent. Die
Volksmedizin ist die Überlieferung medizinischer Kenntnisse von einer
Generation auf die andere. Sie ist auch die Basis der heutigen Schulmedizin
und findet ihre Wurzeln in dem Erkennen und Beobachten tierischer Instinkthandlungen.
Im Gegensatz zum Menschen wissen sich die meisten Tiere instinktiv zu
helfen. So fressen beispielsweise Schafe Efeublätter wenn sie Magenbeschwerden
haben, Hunde wenden sich eher der Quecke zu, um ähnliche Probleme
zu bekämpfen während Pferde sich bestimmte Baumrinden aussuchen.
Diese tierischen Verhaltensweisen haben sich vor Urzeiten bereits interessierte
Menschen zu Nutzen gemacht und daraus die ersten Pflanzenheilmittel entwickelt.
Über die Jahrtausende hinweg kamen dann ständig neue Erkenntnisse
und Erfahrungsberichte hinzu und auch heute ist diese Entwicklung nicht
abgeschlossen, wie uns die weltweite Forschung in allen Bereichen der
Naturheilkunde täglich zeigt. Die Trennung zwischen Volksmedizin
und akademischer Schulmedizin setzte erst im 19. Jahrhundert ein.
Mit der Entwicklung
chemischer Medikamente wurden die altbekannten Heilmittel der Volksmedizin,
die stets eng mit der Pflanzenheilkunde verbunden war, in den Hintergrund
gedrängt. Erst in den vergangenen zwei Jahrzehnten hat wieder eine
Rückbesinnung auf die alten Hausmittel eingesetzt. Dies zeigt auch
die steigende Zahl von Heilpraktikern in unserem Land, die sich keine
Sorgen über Patientenmangel machen müssen. Vor allem die kleineren
und mittleren Alltagsbeschwerden werden in zunehmendem Maße wieder
mit Hausmitteln bekämpft, die auch als unterstützende Therapieform
eingesetzt werden können.
Natürlich soll
die Volksmedizin nicht die Schulmedizin völlig ersetzen. Um eine
Krankheit erst einmal richtig erkennen zu können bedarf es unbedingt
einer genauen Untersuchung. Doch bietet nach meiner eigenen Erkenntnis
eine sinnvolle Symbiose aus schulmedizinischen Erkenntnissen und naturheilkundlicher
Erfahrung die beste und sinnvollste Therapieform, wie sie in China bereits
seit Jahrhunderten durchgehend praktiziert wird. |