Eine Frühjahrskur sollte man ab Mitte April bis spätestens Mitte Juni durchführen - je früher, um so besser. In diesen Wochen erholt sich der Körper von den hohen Anforderungen des Winters und beginnt sich auf die warmen Sommermonate einzustellen. Vor allem eine auf Rohkost basierende Kost, über 2 bis 3 Wochen hinweg, führt dem Organismus die für das allgemeine Wohlbefinden notwendigen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in ausreichender Menge zu. Neben dem Vitamin- und Mineralstoffaufbau erzeugt eine Frühjahrskur auch folgende Wirkungen:

  • Entschlackung des Körpers
  • Ausleitung der Giftstoffe über die Haut,
  • Darmsanierung,
  • Tonisierung der organischen Funktionen,
  • Gewichtsreduzierung bei Übergewichtigen,
  • Anregung des Blutkreislaufs,
  • Reduzierung zu hohen Blutdrucks,
  • Bei Diabetikern: Senkung des Blutzuckerspiegels.

Der Sinn einer Frühjahrskur basiert auf dem Grundgedanken einer ganzheitlichen Regeneration des Körpers und seiner Organe sowie einer positiven Anregung des Stoffwechsels. Gewollter Effekt ist die Gewichtsreduzierung bei Übergewichtigen ebensowie die Normalisierung des Blutdrucks und des kardiovaskulären Systems.

 
   

 

   

Fachtherapeuten zum Verfahren

 
 
 
   
www.deab.org - Die etwas andere Behandlung
© Copyright 2004-2023 by Allgemeine Geschäftsbedingungen
Alexander Grunert Letzte Änderung Di 31-Januar-2023 Datenschutzerklärung
Impressum